Titelsuche
Literaturwissenschaft, allgemein
Hiob zwischen Selbstbezichtigung und Protest
Gedichte aus Mittelasien (19. bis 20. Jahrhundert)
In mehreren Handschriften überliefert sind Ghasele und andere Gedichte von einem Dichter, der sich Ayyub (Hiob) nennt. Sie sind in einer Form des späten Tschaghataisch verfasst...
Mitarbeit: Albers, Yvonne
Commitment and Beyond
Reflections on/of the Political in Arabic Literature since the 1940s
This book is about relations between literature, society and politics in the Arab world. It is an attempt to come to terms with the changing conceptualizations of the political in...
Trojasummen
Das »Elsässische Trojabuch« und die gedruckten Trojakompilationen
Troja galt im Mittelalter als die Idealstadt schlechthin. Daher spielte der Trojastoff in der mittelalterlichen deutschen Literatur eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt der...
Von Heiligen, Rittern und Narren
Mediävistische Studien für Hans-Joachim Behr zum 65. Geburtstag
Die Festschrift anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Hans-Joachim Behr eine breite Palette an Beiträgen renommierter Gelehrter zu Sprache und Literatur im Mittelalter...
Grenzgänge
Androgynie – Wahnsinn – Utopie im Romanwerk von Huda Barakat
Der Band „Grenzgänge“ versteht sich als Beitrag sowohl zur angewandten Literaturanalyse als auch zur Literatur- und Kulturtheorie. Als erste umfassende Studie zum literarischen...
Zum Begriff ’namarupa:’
Das Individuum im Pali-Kanon
Nāmarūpa (wörtlich “Name und Gestalt”) ist weithin bekannt als buddhistische Bezeichnung für ein Individuum, das aus den fünf Gruppen (P. khandhas, Sk. skandhas) besteht, und...
der âventiuren dôn
Klang, Hören und Hörgemeinschaften in der deutschen Literatur des Mittelalters
Die Beiträge dieses auf einer Bamberger Tagung entstandenen Sammelbandes versuchen, die Akustik des Mittelalters und ihre Bedeutung für die mittelalterliche Literatur zu...
The Andalusian Music of Morocco
Al-Ala: History, Society and Text
This book reframes the history of the Andalusian music of Morocco by highlighting the interplay of oral and literary processes in the preservation and transmission of this...
Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts
Romanistische und germanistische Perspektiven
Der Fokus dieses Bandes liegt auf französischen und deutschen Artusromanen des 13. bis 15. Jahrhunderts. Die Forschungsdebatte um den Gehalt und spezifischen Charakter von...
Reading Across Modern Arabic Literature and Art
Three Case Studies: Jabra Ibrahim Jabra, Abd al-Rahman Munif, Etel Adnan
Interrelations of literature and art, word and image, are manifold. However, they have remained largely unexplored when it comes to literature and art in the Arab world. This book...
Phthonos
Mißgunst, Neid und Eifersucht in der byzantinischen Literatur
Die Emotion „Phthonos“ spielt in Byzanz (definiert als „Schmerz über das Wohlergehen des anderen“) eine besondere Rolle: Sie ist das Böse an sich. Einerseits ist Phthonos die...
Vergangenheit als Konstrukt
Mittelalterbilder seit der Renaissance
Mittelalterbilder und ihr Weiterleben seit der Renaissance sind das Thema des Sammelbandes, der interdisziplinäre Forschungsbeiträge aus historisch arbeitenden...
»Selbstbetrachtungen« und Selbstdarstellungen – »Meditations« and Representations
Der Philosoph und Kaiser Marc Aurel im interdisziplinären Licht. The Philosopher and Emperor Marcus Aurelius in an interdisciplinary light. Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Köln 23. bis 25. Juli 2009
Marc Aurel war römischer Kaiser und der letzte bedeutende stoische Philosoph in der Antike. Seine Selbstbetrachtungen sind eines der meistgelesenen und über die Fachwelt hinaus...
Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung
Die hier publizierten Tagungsbeiträge bilanzieren und perspektivieren Aspekte der Forschung zum deutschen Spätmittelalter. Dabei kommen verschiedene Blickwinkel und methodische...
Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein
oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter
Dieser Band eröffnet die Reihe mit einer grundlegenden Einführung in die mentalitätsgeschichtlichen, sprachgeschichtlichen und literaturgeschichtlichen Besonderheiten eines...
Conflicting Narratives: War, Trauma and Memory in Iraqi Culture
This volume deals with the Iraqi cultural production under and after Baathist rule, a research field which, in comparison to Iraqi history and politics, has attracted relatively...
Das Ende des Babylonischen Exils
Kulturgeschichtliche Epochenwende in der Literatur der letzten irakisch-jüdischen Autoren
„Das Ende des Babylonischen Exils“ setzt sich mit der Literatur irakisch-jüdischer Autoren des späten 20. und des frühen 21. Jahrhunderts auseinander, die von einer einzigartigen...
Das »Nibelungenlied« und »Das Buch des Dede Korkut« – Sprachwissenschaftliche Aspekte
Beiträge zum ersten interkulturellen Symposion in Baku, Aserbaidschan, 2009
Mit diesem Tagungsband rückt das „Kitab Dede Korkut“ in den Brennpunkt interkultureller Komparatistik zur mittelalterlichen Heldenepik. Den ältesten und einzig vollständigen...
»Gott liebt das Handwerk«
Moral, Identität und religiöse Legitimierung in der mittelasiatischen Handwerks-risala
Das mittelasiatische Sendschreiben über den Beruf, risala-yi kasb, stellt eine Textgattung eigener Art dar, die bislang nur marginal von der Forschung beachtet wurde. In ihr wird...
A Mirror Reflecting the Entire World
The Pali »Buddhapadamangala« or »Auspicius Signs on the Buddha’s Feet«. Critical Edition with English Translation
The “Buddhapadamangala” is an anonymous work in the corpus of Pali literature transmitted in Siam. Its starting point is the conventional description of the wheel mark on the...