Titelsuche
Mittelalter
Mitarbeit: Fischer, Martin
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 23 (2020/2021): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit
‚(V)erdichtete Leben‘ meint den Status von (auto)biographischer Literatur zwischen ‚wirklichem’ Leben und seiner literarischen Funktionalisierung. Unter diesem Aspekt widmet sich...
Purpur in Byzanz
Privileg und Würdeformel
Als Ergänzung zu den angeführten Studien und dem bleibenden Desiderat der wenigen ausgewerteten Bildquellen nachgehend, fokussiert diese Arbeit auf die Bedeutung von Purpurstoff...
Bearbeitet von: Déus, Janine; Gottschall, Dagmar
Thomas von Cantimpré ›Liber de naturis rerum‹
Übersetzung des Textes der Redaktion III (Thomas III) eines Anonymus
Auf der Grundlage der Enzyklopädie „Liber de natura rerum“ des Dominikaners Thomas von Cantimpré wurde im 13. Jahrhundert von einem anonymen Redaktor die sog. ‘Thomas-III’-Version...
Das ‚Briefbuch‘ der Strassburger Johanniterkommende Zum Grünen Wörth
Untersuchungen und Edition
Das ‚Briefbuch‘ diente im Kloster Zum Grünen Wörth als Grundlage zur Herausbildung einer Gemeinschaftsidentität. Außergewöhnlich an dieser Handschrift sind die zwei als...
Héritages platoniciens et aristotéliciens dans l’Orient et l’Occident (IIe-XVIe siècles)
Dieser Band publiziert die Tagungsbeiträge eines internationalen Kolloquiums, welches im Juni 2019 in Tiflis (Georgien) stattgefunden hat. Die hier versammelten Studien mehrerer...
Mitarbeit: Goller, Detlef; Hufnagel, Sabrina
Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert
Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag
Die Festschrift bietet zahlreiche Beiträge von nationalen und internationalen Schüler*innen, Kolleg*innen und Weggefährt*innen der Jubilarin zu deren vielfältigen Forschungs- und...
Jenseits der Dichotomie von Text und Bild
Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit
Der Band versammelt die Forschungsergebnisse eines DFG-Netzwerks aus GermanistInnen und KunsthistorikerInnen. Im Zentrum stehen Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung...
Schicksal – Zufall – Willensfreiheit.
Kontingenz im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg
Die Erzählung vom Untergang Trojas ist - und war schon im Mittelalter - eine beliebte und vielerzählte Geschichte und das tragische Ende des Krieges zwischen Griechen und...
Inschriften zwischen Realität und Fiktion. Vom Umgang mit vergangenen Formen und Ideen
Beiträge zur 12. Internationalen Fachtagung für Epigraphik 5.-8. Mai 2010 in Mainz
Die Unterscheidung zwischen Wahrem und Falschem gehört seit jeher zu den besonderen Herausforderungen der Historischen Hilfswissenschaften. Gerade bei Inschriften ist nicht selten...
Die Inschriften Mayen-Koblenz 1
Ehem. Landkreis Koblenz mit Andernach
Der Band erfasst in 532 chronologisch geordneten Katalognummern die kommentierten Inschriften des südöstlichen Teils des heutigen Lkrs. Mayen-Koblenz (ehem. Lkrs. Koblenz und...
La mort du roi : réalité, littérature, représentation | Der Tod des Königs: Realität, Literatur, Repräsentation
Der Tod des Königs war stets eines der bedeutsamsten Ereignisse in der Geschichte einer Herrschaft. Er gab den Anstoss zu vielfältigen symbolischen Darstellungen, zur...
guldîne linge
Fünf Essays zu Gottfrieds Tristan
Gottfried von Straßburg greift in seinem Tristan auf Erzähltraditionen und Motive antiker, inselkeltischer, französischer, mittellateinischer und deutscher Provenienz aus und...
Didaxe und Natur
Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere ,Welschem Gast‘, in Freidanks ,Bescheidenheit‘ und in Hugos von Trimberg ,Renner‘
Anhand von volkssprachlichen Beispielen aus der literarischen Reihe ‚Didaktische Literatur‘ wird die Frage verfolgt, welche Rolle die Versprachlichung von Natur im didaktischen...
Gestalten der Geschichte Georgiens
vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zu den Mongolen
Die Arbeit führt in alphabetischer Reihenfolge eine Großzahl historischer Persönlichkeiten auf, die die Geschichte Georgiens über drei Jahrtausende hinweg gestaltet haben. Sie...
Maßgebendsein
Texte und Studien zur Poetologie des frühen Meistergesangs
Explizite Regelpoetiken entwickelt der Meistergesang erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Im frühen anonymen Meistergesang des 14. und 15. Jahrhunderts kommen poetologische...
Petrus de Alvernia. Scriptum super III-VIII libros Politicorum Aristotelis
Edizione, introduzione e note
This is the first critical edition of the most significant medieval commentary on Books III-VIII of Aristotle’s Politics. This commentary was intended as a continuation of Thomas...
De l’homme à l’univers
Conceptions anthropologiques et image du monde selon Pierre d’Ailly
Das Werk von Pierre d’Ailly (1350-1420) ist ein Spiegelbild der intellektuellen Fragestellungen des Spätmittelalters. In seinen Texten kommt ein ausgeprägtes Interesse für die...
Wizlav. Sangsprüche und Minnelieder
Melodien, Texte, Übersetzungen, Kommentar
Wizlav (der Junge), der vermutlich identisch war mit Fürst Wizlav III. von Rügen († 1325), war nicht nur Schöpfer origineller Texte, sondern auch ein begnadeter Melodiker. Unter...
Die ,Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi'
Untersuchung, Überlieferung und Edition
Der mittelhochdeutsche Traktat ›Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi‹ verbindet mittels Gesprächsinszenierungen traditionelle Hoheliedexegese mit detaillierten Anleitungen...
Bücher und Identitäten
Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016
Das Format der Literatur, ihre materielle und mediale Erscheinung im handgeschriebenen Codex oder im gedruckten Buch, sind in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Fokus der...