Titelsuche
Psychotherapie, allgemein
gespürt - gehört - gebor(g)en
Musiktherapie mit risikoschwangeren Frauen, Säuglingen und Kleinkindern
Die erste Zeit des Lebens, im Mutterleib, während und nach der Geburt, ist eine sensible Phase. Musiktherapie vermag unterstützend zu wirken, wenn erschwerende, vielleicht sogar...
Die Klangreise
Eine Reise nach innen mit ursprünglichen Klängen und Rhythmen
In Klangreisen mit ursprünglichen Instrumenten können tiefe organismische Entspannung, Tranceprozesse und andere Bewußtseinszustände erfahren werden.
Historische,...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 10 (2014) Mentalisierung und Symbolbildung in der musiktherapeutischen Praxis / Vol. 10 (2014) Mentalization and Symbol Formation in Music Therapy Practice
Die eingereichten Artikel zum Thema des Buches „Mentalisierung und Symbolbildungen“ könnten Antworten auf diese und ähnliche Fragen geben. Aus den nun tatsächlich vorliegenden...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 26: Musiktherapie bei Demenz
Schwerpunktthema ist „Musiktherapie und Demenz“. Anlässlich der Bedeutung des Themas für uns alle, die wir nicht nur therapieren, sondern auch wegen unserer eigenen „Chancen auf...
Traumaadaptierte Musiktherapie
Musiktherapie mit Erwachsenen, die an (komplexen) Traumafolgestörungen leiden
Die Forschungsarbeit befasst sich mit Musiktherapie im Rahmen einer ambulanten sowie tagesklinisch psychiatrischen Behandlung mit schwer traumatisierten Erwachsenen. Vor dem...
Tanztherapie – Theorie und Praxis
Ein Handbuch
Dieses Buch enthält wesentliche Texte zu den Grundlagen der Tanztherapie. Im ersten Teil zeigen historische Beiträge die tänzerischen Quellen der Tanztherapie auf, die bis heute...
Guided Imagery and Music - Konzepte und klinische Anwendungen
Guided Imagery and Music (GIM) - Konzepte und klinische Anwendungen, hg. von Isabelle Frohne-Hagemann behandelt die neueren Entwicklungen der Helen Bonny in den USA entwickelte...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 9 (2013) Wo steht die Musiktherapie im Gesundheitswesen? / Vol. 9 (2013) Where Does Music Therapy Stand Within The Health Care System?
Für das 9. Jahrbuch, dass wir in diesem Jahr vorlegen, stellten wir die Frage: „Wo steht Musiktherapie im Gesundheitswesen?“ Es ist gewissermaßen eine Bestandsaufnahme geworden....
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 24: Musiktherapie und Burnout
Die Populärdiskussion, wieweit Burnout Modewort oder ein neues Krankheitsprofil ist, schwächt sich langsam ab. Die Fachdiskussion nimmt dafür zu, was Patienten hilft, die unter...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 23: Musiktherapie und Migration
Während die MuG für das obige Schwerpunktthema bereits in Arbeit war, füllten die Medien die Saure-Gurken-Nachrichtenzeit des Sommers mit folgender Meldung: Die Arbeitsstelle für...
wach bleiben – Musiktherapie und Wachkoma
Zur Phänomenologie des menschlichen Bewusstseins
Angehörige, Pflegende und Medizin stehen vor einer immensen Herausforderung, wenn ein Mensch durch Krankheit oder Unfall in den Zustand des Wachkomas gerät. Die existentiellen...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 8 (2012) Das Hören des Therapeuten / Vol. 8 (2012) The Therapist’s Ability to Hear
Die vorliegende Studie widmet sich mit Hilfe der qualitativen Forschungsmethode der Grounded Theory den Aussagen von MusiktherapeutInnen zur persönlichen Bedeutsamkeit des Hörens....
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 22: Musiktherapie in der Schule
ADS/ADHS, sich steigernde de-struktive Aggressionsintensitäten, soziale Verwahrlosung oder Isolation – langsam aber sicher geht es ihnen im Blick auf sich häufende...
Bausteine einer anthroposophisch begründeten Künstlerischen Psychotherapie
Aussagen Rudolf Steiners zum Phänomen des Unbewussten und deren Umsetzung in Konzepten psychotherapeutischer und musikpsychotherapeutischer Methodik – unter besonderer Berücksichtigung der imaginativen Selbstwahrnehmungsperspektive
Anhand der Aussagen und Grundannahmen Rudolf Steiners zum Seelischen des Menschen, zum Erinnern und Vergessen, zu Traum, Fantasie und künstlerischer Tätigkeit, zur Psychoanalyse...
Atem und Musik in der Heilkunst
Uraltes Erfahrungswissen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse
Das Buch informiert über Einsatzgebiete, Wirkungsweise und Bewährung von Musik und Atem in der Geschichte der Heilkunst. Hanspeter Dvorak plädiert für die Einbeziehung der Atem-...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 21: Stimme und Singen in der Musiktherapie
„Der Ton macht die Musik“ gilt für das Sprechen und die Stimmgestaltung im musiktherapeutischen Prozess ebenso wie für die Musik selbst. Das Schwerpunktthema behandelt...
Hören – Brücke ins Leben
Musiktherapie mit früh- und neugeborenen Kindern. Forschung und Praxis
Über seinen Hörsinn ist das Kind im Mutterleib zuerst mit der Außenwelt verbunden. Ein zu früh geborenes Kind wird einer Umwelt ausgesetzt, die dank der fortgeschrittenen...
Musiktherapie in der präventiven Arbeit
19. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (5. bis 6. März 2011)
In einer von strukturellen Umbrüchen gekennzeichneten Gesellschaft werden präventive Aufgaben zunehmend in institutionelle Settings verschoben. Prävention wird damit zu einer...
Outdoor Musiktherapie
Musiktherapie jenseits des klassischen Settings
Dieses Buch stellt in theoretischer und praktischer Art und Weise die vielfältigen (therapeutischen) Potenziale, Möglichkeiten und Räume der Outdoor Musiktherapie vor und...
Die Stimme in der Musiktherapie
20. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (3. bis 4. März 2012)
Die menschliche Stimme begleitet von Beginn an die Entwicklung des Menschen, angefangen vom stillen, lauschenden, Eindrücke aufnehmenden Sein über den Ausdruck der Lebendigkeit...