Titelsuche
Sprachwissenschaft, Linguistik
Der Zamyad Yast
Edition, Übersetzung, Kommentar
Der „Zamyad-Yast“ darf als eine der interessantesten und schönsten Hymnen bezeichnet werden, die in den heiligen Büchern der Zarathustra-Anhänger, dem so genannten „Avesta“,...
Lessico Etimologico Italiano Lfg. 42
Handschriftencensus Rheinland
Dieser Census erschließt zum ersten Mal die reichen Handschriftenbestände des nördlichen Rheinlandes und beweist, dass diese sich nicht hinter anderen Sammlungen verstecken muss....
Demotisches Namenbuch
Lieferung 12
Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528
Lessico Etimologico Italiano Lfg. 41
Die ägyptisch-arabischen Dialekte. Glossar Arabisch-Deutsch
Europa auf dem Weg nach Asien - mit dieser Umkehrung eines bekannten Slogans kann man die heutige Situation beschreiben. Als starke Wirtschaftsmacht und durch sein großes...
Das Evangelistar Heinrichs III.Perikopenbuch aus Echternach
Kommentarband zum Faksimile
Der Kommentar zum Faksimile des Bremer Evangelitars, das die Schlüsselhandschrift einer der großen Malschulen des Mittelalters darstellt, befasst sich vornehmlich mit den...
Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach
Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur
Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen
Der Studienband beschreibt das literarische Oeuvre der beiden Straßburger Geistlichen des 14. und frühen 15. Jahrhunderts Fritsche Closner und Jakob Twinger von Königshofen und...
Die Inschriften der Stadt Aachen
Der Band präsentiert in 210 Katalognummern die Inschriften der Stadt Aachen in ihren heutigen Grenzen (ohne Dom) bis zum Stadtbrand 1656. Die Hälfte der Inschriften ist verloren...
Lessico Etimologico Italiano Lfg. 40
Lessico Etimologico Italiano Lfg. 39
Kratylos, Band 38
Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft.
Lessico Etimologico Italiano Lfg. 38
Heinrich von Veldeke. Eneas-Roman
Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Gegen Ende des 12. Jahrhunderts bearbeitete Heinrich von Veldeke Vergils Aeneis und schuf so seinen Eneas-Roman. Er erzählt vom Untergang Trojas und Eneas’ Flucht aus der Stadt,...