Titelsuche
Sprachwissenschaft, Linguistik
Das ‚Debrecener Pflanzen- und Tierbuch‘
Die illustrierte deutsche Ps.-Apuleius Handschrift Debrecen R 459. Faksimile, Edition, Übersetzung und Kommentare
Das ‚Debrecener Pflanzen- und Tierbuch‘, eine illustrierte deutsche Pergamenthandschrift aus dem 15. Jahrhundert in der Bibliothek des Reformierten Kollegiums zu Debrecen...
Mitarbeit: Giersiepen, Helga
Die Inschriften der Stadt Xanten
Der Band präsentiert in ca. 260 Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Xanten in ihren heutigen Grenzen. Der ganz überwiegende Teil des...
Die Inschriften der Stadt Ingolstadt
Ingolstadts Inschriftenlandschaft ist geprägt vom Dreiklang Herzogliche Beamtenschaft, Bürgerschaft und Universitätsangehörige. Der Inschriftenbestand setzt relativ spät im 14....
Kratylos, Bd. 62
Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft Annual Review of Indo-European and General Linguistics
Lessico Etimologico Italiano. Band 14 (XIV)
chorus – clepsydra
Das "Lessico etimologico italiano" bietet:
1. Das erste etymologische Grundlagenwörterbuch, das systematisch die italienische Schriftsprache und die italienischen Dialekte...
Turandot Die persische Märchenerzählung
Edition, Übersetzung, Kommentar
Das Märchen von Turandot ist eine der weltweit bekanntesten und einflussreichsten Erzählungen aus den Literaturen des islamischen Orients; es hat sowohl in zahlreichen...
Handbuch der Iranistik Band 2
Der zweite Band des Handbuchs der Iranistik schließt an das Konzept des ersten Bandes an und entwickelt dieses weiter. Er folgt der Unterteilung des ersten Bandes in acht...
Von den Hieroglyphen zur Internetsprache: Das Verhältnis von Schrift, Laut und Sprache
From Hieroglyphs to Internet Language: The Relation of Script, Sound and Language
Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der Verschriftung bzw. Verschriftlichung einiger indogermanischer Sprachen und dem Verhältnis von Schreibung und Aussprache; insbesondere...
Gewinner und Verlierer in Medien der Selbstdarstellung
Bilder, Bauten, Inschriften, Leichenpredigten, Münzen und Medaillen in der Frühen Neuzeit
Der Historikertag im September 2014 in Göttingen stand unter dem Motto „Gewinner und Verlierer“. Aus diesem Anlass haben sich Vertreter verschiedener Grundwissenschaften...
Mitarbeit: Fuchs, Rüdiger
Fotograf: Feist, Christian
Die Inschriften des Werra-Meißner-Kreises I
Altkreis Witzenhausen
Im Band sind die Inschriften des Altkreises Witzenhausen in insgesamt 316 Katalognummern ediert und ausführlich erläutert. Davon sind 44 Inschriften nur als Abschrift oder Foto...
Ps.-Manethonis Apotelesmatica
Einleitung, Text, Appendices
Die vorliegende Edition von De Stefani basiert auf den sechs Büchern von Apotelesmatica (astrologischen Gedichten auf griechischen Hexametern, 2.–5. Jhdt. n. Chr.), die...
Lessico Etimologico Italiano Lfg. 125
Lessico Etimologico Italiano Lfg. D 11
Bettler – Säufer – bunte Vögel
Populäre Gedichte des griechischen Mittelalters
Die hier in metrischer deutscher Übersetzung vorgelegten und mit reichem Bildmaterial aus einer griechischen Handschrift des 15.Jahrhunderts begleiteten Dichtungen unterlagen...
Die Inschriften der Stadt Lüneburg
Der Band enthält die Edition von 1012 Inschriften der Stadt Lüneburg aus der Zeit vom 10. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Die Inschriften spiegeln besonders das Leben der...
Azandname
An edition and literary-critical study of the Manichaean-Sogdian Parable-Book
This work is an edition and literary-critical study of a Manichaean text in Sogdian known as the Āzandnāmē, or Parable-Book. The first part is a new and expanded edition of the...
Mitarbeit: Franzke, Janina
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 21 (2016/2017): Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim
Der von überwiegend professionellen Autoren des späten 12. bis ausgehenden 15. Jahrhunderts ausgeübte Spruchsang, gesungene Strophen und Lieder religiösen, didaktischen,...