Titelsuche
Südosteuropa
Heiligtümer im Bereich von Stadtmauern und Stadttoren
Festkolloquium aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Kerameikosgrabung des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen
Aus Anlass des einhundertjährigen Jubiläums der Kerameikosgrabung hat 2014 ein Kolloquium in Athen stattgefunden, dessen Beiträge nach dem peer-review-Verfahren hier vorgelegt...
Ausgrabungen im Südostgebiet des Heraion von Samos
In diesem Band werden die Ergebnisse der Ausgrabungen vorgelegt, die in den Jahren 1983, 1984 und 1991 im südöstlichen Randgebiet des Heraion von Samos durchgeführt worden sind....
Herausgeber: von Wartburg, Marie-Louise
Nordost-Tor und persische Belagerungsrampe in Alt-Paphos
IV. Skulpturen, Votivmonumente und Bauteile in der Belagerungsrampe
Für die Geschichte und Archäologie der Stadt Alt-Paphos auf Cypern ist die persische Belagerungsrampe beim Nordost-Tor auf dem Marchellos-Plateau von höchstem Interesse. Da die...
Die Kammergräber von Tarent
Untersuchungen zur Grabarchitektur und Ausstattung vom 4. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.
Die hellenistischen Kammergräber von Tarent stellen den bei weitem größten Bestand an hellenistischen Grabkammern dar, der aus dem antiken Mittelmeerraum bekannt ist. Im sechsten...
Atene e il sacco di Silla
Evidenze archeologiche e topografiche fra l’86 e il 27 a.C.
Die Arbeit untersucht die Stadt Athen mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Hauptkomplexe und bezieht sich auf einen beschränkten Zeitraum, der mit der Belagerung der Stadt durch...
Die Ostraka vom Kerameikos
Der Hortfund von rund 9000 Stimmscherben des Ostrakismos im Kerameikos von Athen ist eine wichtige Quelle zur frühen Attischen Demokratie und wird hier erstmals vollständig in...
Visionserwartung
Visualisierung und Präsenzerfahrung des Göttlichen in der Spätantike
Das Buch identifiziert das Interesse spätantiker Menschen an Visionen – die Visionserwartung – als wichtigen Motor für die kulturelle Produktion. Darin weist der Autor nach, wie...
Mitarbeit: Lemaire, A.; Goubin, Y.
Le théâtre d’Aphrodisias: Les structures scéniques
The book is dedicated to the Theatre building at Aphrodisias and in particular its stage building. Dated by its two inscriptions between 30 and 27 BC, the theatre’s original stage...
Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Schenkung Gütte)
Heft 2: Götter I. Griechische und ägyptische Gottheiten
Im zweiten Band der Publikationsreihe zur Sammlung hellenistisch-römischer Terrakotten aus Ägypten im Besitz der Universität Würzburg werden 90 Darstellungen von Gottheiten...
The Civil Basilica
The volume is about the architecture and archaeology of the Civil Basilica of Aphrodisias, a huge public building built in the late first century AD. The book presents a detailed...
Herausgeber: Maran, Joseph
Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg (Kampagnen 1976 bis 1983)
Die mykenische Palastzeit (SH III B2) und beginnende Nachpalastzeit (Beginn SH III C)
Von 1976 bis 1983 wurde die Unterburg von Tiryns unter Leitung von Klaus Kilian großflächig ausgegraben. Der vorliegende Band stellt unter Berücksichtigung der jüngeren...
Griechische Keramik nördlich von Etrurien: Mediterrane Importe und archäologischer Kontext
Internationale Tagung Basel 14.-15. Okober 2011
In der Publikation sind die Beiträge einer internationalen Tagung vereint, die der Frage nach dem Stellenwert des griechischen Keramikimports im keltischen Mitteleuropa des 6. und...
Herausgeber: Maran, Joseph
Kult im archaischen Tiryns
Eine Analyse neuer Befunde und Funde
Diese Veröffentlichung widmet sich der Analyse neuer Grabungsergebnisse in Tiryns, die unter Einbeziehung aller bisher bekannten archäologischen, epigraphischen und literarischen...
Die archaische Bildhauerkunst von Paros
Untersuchungen zur stilistischen Entwicklung der anthropomorphen Rundplastik
Die Marmorinsel Paros ist seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. eines der wichtigsten Zentren der antiken Bildhauerkunst. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals eine umfassende...
Die griechischen Säulenbasen
Erfasst wurden die Säulenbasen von ca. 460 griechischen Baudenkmälern geometrischer bis späthellenistischer Zeit im griechischen Stammland, auf der Peloponnes, den griechischen...
Herausgeber: Maran, Joseph
Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg und des nordwestlichen Stadtgebiets (Kampagnen 1976 bis 1983)
Teil 3: Die ausgehende Palastzeit (SH III B2) und die mykenische Nachpalastzeit (SH III C). Dokumentation zu den Bänden XVII.1 und 2
Die Unterburg von Tiryns stellt einen singulären Siedlungsbefund für die späte mykenische Palastzeit und die Nachpalastzeit (SH III B2-C) dar. Er wurde unter der Leitung von Klaus...
Herausgeber: Maran, Joseph
Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg und des nordwestlichen Stadtgebiets (Kampagnen 1976 bis 1983)
Teil 2: Die mykenische Nachpalastzeit (SH III C). Text
Die Ausgrabungen unter Klaus Kilian in der Unterburg von Tiryns zwischen 1976 und 1983 erbrachten einen der wichtigsten Siedlungsbefunde der mykenischen Nachpalastzeit (SH III C)....
Die Christianisierung der Städte der Provinz Scythia Minor
Ein Beitrag zum spätantiken Urbanismus auf dem Balkan
Die zwischen der Donaumündung und der westlichen Schwarzmeerküste gelegene Provinz Scythia Minor stellte bis ins 7. Jahrhundert sowohl aus militärischer als auch...
Die Baugeschichte der Sophienkirche in Sofia
Die einzigartige Architektur gibt der Sophienkirche in Sofia eine herausragende Bedeutung nicht nur für die Geschichte der Stadt, die den Namen der Kirche übernommen hat, sondern...
Das Poseidonheiligtum bei Akovitika in Messenien
Struktur und Entwicklungszusammenhang eines regionalen Zentrums. Ergebnisse einer Notgrabung 1969 und einer Nachuntersuchung mit Prospektion 2005
Das nach einem Vorort der heutigen Stadt Kalamata benannte Poseidonheiligtum von Akovitika gewann in der frühen Eisenzeit beträchtliche Bedeutung, obwohl es von Küstensümpfen...