Titelsuche
Altertumswissenschaften
Herausgeber: Maran, Joseph
Kult im archaischen Tiryns
Eine Analyse neuer Befunde und Funde
Diese Veröffentlichung widmet sich der Analyse neuer Grabungsergebnisse in Tiryns, die unter Einbeziehung aller bisher bekannten archäologischen, epigraphischen und literarischen...
Militärische Ausrüstung und Pferdegeschirr aus den Vesuvstädten
In dem vorliegenden Werk werden die militärische Ausrüstung und Pferdegeschirr aus den Vesuvstädten Pompeji, Herculaneum und Stabiae intensiv untersucht und typologisch...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
R. BARROSO, P. BUENO, R. DE BALBÍN, A. VÁZQUEZ und A. GONZÁLEZ: Nekropolen des 3. Jahrtausends v. Chr. im Zentrum der Iberischen Halbinsel, mit 4...
Das Haus XV B (Maison 49, 19) von Megara Hyblaia
Zur architektonischen und funktionalen Gliederung von Zweihofhäusern im hellenistischen Sizilien
Das Haus XV B (auch bekannt als Maison 49,19) in Megara Hyblaia, einer antiken Kleinstadt bei Syrakus, gehört zu den größten Wohnkomplexen des hellenistischen Siziliens. Verteilt...
Die Sapropelitfunde aus dem Oppidum von Manching
Aus dem Areal des Oppidums von Manching stammt eine der europaweit größten latènezeitlichen Kollektionen an Funden aus Sapropelit und verwandten dunklen Gesteinen, die v. a. dank...
Geschichte des frühen Christentums heute
Traditionen - Hintergründe - Aktuelle Fragen
Die grundlegenden Entscheidungen, die in der Zeit des frühen Christentums fielen, bestimmen die Geschichte der Kirche bis zur Gegenwart. Aufgabe dieses Buches ist es, in...
Handschriften- und Textforschung heute
Zur Überlieferung der griechischen Literatur. Festschrift für Dieter Harlfinger aus Anlass seines 70. Geburtstages
Der Sammelband aus dem Bereich der griechisch-byzantinischen Handschriftenforschung erstreckt sich von der Überlieferungsgesschichte antiker Texte über Untersuchungen zu einzelnen...
Ansichten des Krieges
Kampfreliefs klassischer und hellenistischer Zeit im Kulturvergleich
Die Studie widmet sich der Bildsprache und den Botschaften von Kampfreliefs, die ihren Betrachtern Deutungsmuster für den Umgang mit kriegerischen Ereignissen zur Verfügung...
Bestattungsrituale in Unteritalien vom 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Überlegungen zur sogenannten Samnitisierung Kampaniens
Die Veränderungen in den Bestattungsritualen der Poleis und Siedlungen Unteritaliens im 5. und 4. Jh. v. Chr. werden häufig mit einer fortschreitenden Samnitisierung dieser Gegend...
Herausgeber: Khanoussi, Mustapha; von Rummel, Philipp
Der spätantike Münzschatz von Simitthus/Chimtou
Chimtou, das antike Simitthus, liegt im nordwestlichen Tunesien am Fluss Medjerda in der Nähe von Jendouba. Es ist berühmt für seine antiken und neuzeitlichen Steinbrüche, in...
Madrider Mitteilungen
G. DE CARVALHO-AMARO
Der Copo canelado (Portugal, 3. Jahrtausend v. Chr.). Ein möglicher Vorläufer des maritimen Glockenbechers, mit 10 Textabbildungen
1
F. J....
Boote, Burgen, Bischarin
Heinrich Schäfers Tagebuch einer Nubienreise zum zweiten Nilkatarakt im Jahre 1900
Bei Archivrecherchen zur Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo, wurde das Reisetagebuch des deutschen Ägyptologen Heinrich Schäfer (1868-1957) aus...
Karatepe-Aslantas, Azatiwataya
Nach “Karatepe - Aslantaş. Azatiwataya. Die Bildwerke” ist dieser Band der zweite Teil der Abschlussberichte zur Grabung in der späthethitischen Festung am Karatepe in Kilikien....
Der Turm der Winde in Athen
mit Beiträgen von Pavlina Karanastasi zu den Reliefdarstellungen der Winde und Karlheinz Schaldach zu den Sonnenuhren
Der Turm der Winde in Athen gehört zu den eigenwilligsten Architekturschöpfungen der griechischen Antike. Der oktogonale Marmorbau, der heute noch aufrecht steht, besticht durch...
Theodor Wiegand und die byzantinische Kunst
Der Katalog zu einer Kabinettausstellung im Museum für Byzantinische Kunst in Berlin gibt erstmals einen Überblick über das Engagement Theodor Wiegands, des berühmten klassischen...
Nordafrikanische Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg
Im Rahmen dieser Arbeit wird der gesamte Bestand an nordafrikanischer Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg vorgelegt. Das Formenspektrum aus nord-...
Polis und Porträt
Standbilder als Medien öffentlicher Repräsentation im hellenistischen Osten
Aus öffentlichen oder privaten Geldern errichtete Porträtstatuen zu Ehren verdienter Männer und Frauen bildeten seit dem Hellenismus die beliebteste Form individueller...
Kaiser, Senatoren und Gelehrte
Untersuchungen zum spätantiken männlichen Privatporträt
Ein wichtiges Phänomen im römischen Porträt ist das „Zeitgesicht“, die Angleichung der Bürger an das Bildnis des Kaisers. Zur Zeit Konstantins des Großen wird jedoch nach 300...
Latin Historical Phonology Workbook
Dieses Arbeitsbuch richtet sich an Studenten der Latinistik und Indogermanistik und kann in Universitätskursen oder zum Selbststudium genutzt werden, um das komplexe Gebiet der...
Antike Bauornamentik
Grenzen und Möglichkeiten ihrer Erforschung
Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse eines 2011 in München veranstalteten Kolloquiums. Die Beiträge definieren Grenzen und Möglichkeiten in der Auseinandersetzung mit...