Titelsuche
Altertum
Herausgeber: Flückiger, Anna
Coining Values
Bronze between Money and Scrap in late Roman an early medieval Europe
Der Sammelband befasst sich mit der Entwertung von Bronzemünzen und der Inwertsetzung von zugeschnittenen Bronzefragmenten in der Spätantike. Fragen des Münzumlaufs, des...
Große Kriege und Schlachten der Georgier
Von den Assyrienkriegen bis König Giorgi Lascha
Die bedeutendsten Kampfhandlungen der Georgier (Kriege und Schlachten) innerhalb von drei Jahrtausenden sind hier in chronologischer Abfolge in einer kurzen Übersicht...
Gestalten der Geschichte Georgiens
vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zu den Mongolen
Die Arbeit führt in alphabetischer Reihenfolge eine Großzahl historischer Persönlichkeiten auf, die die Geschichte Georgiens über drei Jahrtausende hinweg gestaltet haben. Sie...
Ägyptens Aufbruch in die Geschichte
Frühe (Kultur-)Technologien im Niltal – Highlights aus dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin
Mit diesem Thema rückt eine Epoche in den Vordergrund, die für die Entwicklung der ägyptischen Kultur grundlegend war und doch in der Wissenschaft häufig als ein bloßer „Vorspann“...
Die rote Feinkeramik von Aizanoi als lokaler Kulturträger
Untersuchungen zum Verhältnis von lokaler roter Feinkeramik und importierter Sigillata
Gegenstand der Untersuchung ist die lokale rote Glanztonware von Aizanoi, die aus verschiedenen Baukomplexen bei Grabungen zwischen 1980 und 2001 geborgen wurde. Neben der lokalen...
Bankettgebäude in griechischen Heiligtümern
Der Verzehr des Opferfleisches war ein zentraler Bestandteil griechischer Götterfeste. Einige Heiligtümer verfügten neben den temporär aufgestellten Festzelten auch über...
Reliefgeschmückte Gattungen römischer Lebenskultur. Griechische Originalskulptur. Monumente orientalischer Kulte
Katalog der Skulpturen Teil 3
Dieser Band führt die 1991 begonnene Katalogreihe fort, die erste bebilderte Publikation zu dieser Abteilung der Päpstlichen Sammlungen. Die Materialauswahl von 197 Stücken ist im...
Europas Spiegel
Die Antikensammlung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen
Gegenstand des Buches ist die Erfassung des Gesamtbestandes an Antiken im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, die selbst in Fachkreisen bisher weitgehend unbekannt ist. Sie umfaßt in...
Bilder von der Vergangenheit
Zur Geschichte der archäologischen Fächer
Als Archäologe sieht man sich derzeit mit einem Widerspruch konfrontiert: Auf der einen Seite erfreut sich die Archäologie in der Öffentlichkeit einer großen Popularität, auf der...
Römische Skulpturen des späten Hellenismus und der Kaiserzeit
Katalog der Skulpturen Teil 2: Werke nach Vorlagen und Bildformeln hellenistischer Zeit sowie die Skulpturen in den Magazinen
Mit dem vorliegenden Katalogband wird die Publikation der rundplastischen Idealskulpturen des Museo Gregoriano Profano zum Abschluß gebracht. Im Hauptteil des 172 Denkmäler...
Klassizistische Weihreliefs
Zur römischen Rezeption griechischer Votivbilder
Dieser Band stellt römische Marmorreliefs mit Götterbildern vor, die in der Art klassischer Weihreliefs gestaltet sind. Es handelt sich um klassizistische Arbeiten der späten...
Musker und Phryger
Ein Beitrag zur Geschichte Anatoliens vom 12. bis zum 7. Jahrhundert v. Chr.
Das vorliegende Buch, ein Kommentar zur TAVO-Karte BIV 8 „Östlicher Mittelmeerraum und Mesopotamien um 700 v. Chr.“, befasst sich mit der Klärung der Frage nach der Identität bzw....
Ägyptische Mumienmasken in Würzburg
Die Antikensammlung des Martin von Wagner-Museums in Würzburg besitzt durch die Schenkung des Privatsammlers Friedrich Gütte eine sehr beachtliche Sammlung von zwölf Mumienmasken,...
Leben in der Stadt. Oberitalien zwischen römischer Kaiserzeit und Mittelalter
Abitare in città. La Cisalpina tra impero e medioevo. Kolloquium am 4. und 5. November 1999 in Rom
In der Spätantike erlebten die Städte im Kernland des Römerreiches einen tiefgreifenden Wandel: Mit der Schwächung des Zentralstaates war das römische Modell städtischen...
Spätantike Bauskulptur aus Oxyrhynchos
Lokale Produktion – äußere Einflüsse
Die Bauskulptur-Produktion der mittelägyptischen Provinzhauptstadt Oxyrhynchos wird umfassend analysiert und in ihr spätantikes Umfeld eingeordnet. Im Spannungsfeld zwischen...
Die Christianisierung der spätrömischen Welt
Stadt, Land, Haus, Kirche und Kloster in frühchristlicher Zeit
Nachdem die Christliche Archäologie jahrzehntelang ihr Interesse auf die Wechselbeziehung zwischen den großen Kunstzentren und den Provinzen sowie die Bautypologie gerichtet hat,...
Studien zur Christianisierung Nubiens
In dieser Studie werden philologische und archäologische Quellen zusammengestellt, die die Christianisierung Nubiens im 6. Jahrhundert nach Christus betreffen. Im Zentrum steht...
Steine und Pfeiler für die Götter
Weihgeschenkgattungen in westgriechischen Stadtheiligtümern
In der griechischen Kolonie Metapont in Unteritalien wird im archäologischen Befund dank der außergewöhnlich guten Überlieferungsbedingungen eine eigenartige Votivsitte faßbar: In...
Antike Graffitizeichnungen
Motive, Gestaltung und Bedeutung
Aus der griechisch-römischen Antike sind über 2500 figürliche Graffiti bekannt, die hier zum ersten Mal vollständig in Umzeichnungen vorgelegt und auch in der beiliegenden...
Byzantinische Malerei. Bildprogramme – Ikonographie – Stil
Symposion in Marburg vom 25. bis 29. Juli 1997
Die Wandmalereien und Mosaiken des Byzantinischen Reiches sind hier bisher nur unzureichend bekannt. Anlässlich des Marburger Symposiums entstand dieser Band, der verschiedene...