Titelsuche
Kulturwissenschaften
Übersetzer: Herrmann, Sandra
Wir, die Balten
Einblicke in die Geschichte der baltischen Sprachen und Völker
Das Forschungsfeld des litauischen Sprachwissenschaftlers Algirdas Sabaliauskas (1929–2016) umfasst sowohl die baltischen Sprachen als auch die baltische Sprachwissenschaft. Sein...
Die Inschriften des Hochtaunus-Kreises und des Main-Taunus-Kreises
Der Band enthält ca. 400 Katalognummern mit den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften vom 7. Jahrhundert bis zum Jahr 1700. Der Katalog beginnt mit dem einzigen...
Fiktionalität trans- und intermedial
Arthurische Möglichkeitsräume in Mittelalter und Moderne
Das Buch befasst sich mit der Frage, ob bereits das Mittelalter ein Bewusstsein von Fiktionalität im heutigen Sinne besaß. Dieser geht es mit einem Vergleich zwischen...
Im Land der Musikerlchen
Spielerisches Musizieren mit Kindern
Zu einer musikalischen Bilderreise ins Land der Musik lädt die Musikpädagogin Michaela Kyllönen mit diesem liebevoll gestalteten Band ein. Farbenfrohe Bilder, zahlreiche leicht zu...
Reproduktion und Bild
Zur Wiederholung und Vervielfältigung von Reliefs in römischer Zeit
Die Studie thematisiert die antike Bild(re)produktion aus kulturgeschichtlicher Perspektive und untersucht mit Fallbeispielen die spezifischen situativen Gegebenheiten und...
Herausgeber: Daiber, Verena
From Ordinary to Luxury
Islamic Ceramics from Iran, Central Asia and Afghanistan
188 pieces of glazed and unglazed pottery from The University Museum of Islamic Art are studied and grouped into categories of surface treatment. The collection’s asset is its...
The Triconch House
The Triconch House at Aphrodisias is one of the best preserved late antique houses in the Roman world. It represents only one phase, however, in a much longer continuum of...
Der Erbwortschatz der Kartwelsprachen
Die Kartwelsprachen verkörpern eine der drei Sprachfamilien, die seit ältesten Zeiten in Kaukasien beheimatet sind. Sie werden im westlichen und im zentralen Teil des Kaukasus und...
Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (1515)
Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen
Die erste deutsche Übersetzung von Vergils ‚Aeneis‘ überhaupt ist die des Franziskaners, promovierten Theologen, Juristen und poeta laureatus Thomas Murner (1475–1537). Ihre...
Fuente Álamo
Die Grabungen am Südhang der bronzezeitlichen Höhensiedlung. Die El Argar-Zeit
Distinguished works on the excavation in Fuente Álamo (1977–1999) have been published as „Fuente Álamo Part 1 to 4“. These were concerned with the course of the excavation, the...
Germanische Siedlungsspuren des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen Rhein, Neckar und Enz
Die Zeit des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. brachte für das Gebiet des heutigen Baden-Württemberg einen großen Umbruch: Der Limes der römischen Provinz Germania Superior wurde in...
Die Inschriften der Stadt Wittenberg
Teil 1: Einleitung, Register, Quellen und Literatur, Zeichnungen und Abbildungen. Teil 2: Die Inschriften
Der zweiteilige Band enthält in 552 Katalogartikeln jene Inschriften, die für die Altstadt und die historischen Friedhöfe von Wittenberg überliefert sind. Die Sammlung beginnt mit...
Historisch-vergleichende Sprachforschung und Kaukasiologie
Die Mannigfaltigkeit der kaukasischen Sprachenwelt, die verschiedenen Herangehensweisen an ihre Betrachtung und die unterschiedlichen Interpretationen ihrer Fakten haben seit dem...
Löwenmensch und mehr
Die Ausgrabungen 2008–2013 in den altsteinzeitlichen Schichten der Stadel-Höhle im Hohlenstein (Lonetal), Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis
Der Hohlenstein im Lonetal gehört zu einer Gruppe von Höhlen auf der Schwäbischen Alb, aus denen die ältesten bekannten Belege figürlicher Kunst der Menschheitsgeschichte stammen...
Munyat ar-Rummaniya
Die Gartenanlagen
In dem Landsitz ar-Rummānīya bei Córdoba (Spanien) sind auf drei Terrassen die Reste eines islamischen Gartens des 10. Jahrhunderts erhalten. In dem vorliegenden Buch werden die...
Die Kammergräber von Tarent
Untersuchungen zur Grabarchitektur und Ausstattung vom 4. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.
Die hellenistischen Kammergräber von Tarent stellen den bei weitem größten Bestand an hellenistischen Grabkammern dar, der aus dem antiken Mittelmeerraum bekannt ist. Im sechsten...
Lauchheim II.2
Katalog der Gräber 301-600
Zwischen 1986 und 1996 wurden auf dem Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) über 1300 Gräber ausgegraben. Es gehört damit zu den wichtigsten Bestattungsplätzen des...
Herausgeber: Schattner, Thomas G.
Ländliche Römische Heiligtümer im Westen der Iberischen Halbinsel
Monte do Facho. I. Die epigraphische Hinterlassenschaft des römisch-keltischen Heiligtums auf dem Monte do Facho (O Hío/Cangas – Galicien). I. El legado epigráfico del santuario céltico-romano en el Monte do Facho (O Hío/Cangas, Galicia)
Einhundertdreißig Weihaltäre im Bild vorgestellt und epigraphisch interpretiert für eine unbekannte keltische Gott, deren Name – Deus Lar Berus Breus – bisher völlig unbekannt...
Atene e il sacco di Silla
Evidenze archeologiche e topografiche fra l’86 e il 27 a.C.
Die Arbeit untersucht die Stadt Athen mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Hauptkomplexe und bezieht sich auf einen beschränkten Zeitraum, der mit der Belagerung der Stadt durch...
Organizing an Urban Way of Life in the Steppe
Water, Agriculture, Townscape and Economy in the Early Islamic Town of Kharab Sayyar
Die Arbeit beleuchtet die modernen wasser- und agrarwirtschaftlichen Möglichkeiten und zeigt auf, dass diese weitestgehend zur Rekonstruktion der historischen Situation...