Titelsuche
Kulturwissenschaften
Die „Große Halle“ von Karakorum
Zur archäologischen Untersuchung des ersten buddhistischen Tempels der alten mongolischen Hauptstadt
Die seit dem Jahr 2000 in der altmongolischen Hauptstadt Karakotum laufenden Ausgrabungen haben das althergebrachte Bild der Stadt und seiner Geschichte grundlegend revidiert....
Hippodromus Palatii
Die Bauornamentik des Gartenhippodroms im Kaiserpalast auf dem Palatin in Rom
Der Hippodrom ist eine der größten Gartenanlagen im römischen Kaiserpalast auf dem Palatin in Rom. Seine Bauornamentik wird in dieser Monographie erstmals geschlossen vorgelegt....
Militärische Ausrüstung und Pferdegeschirr aus den Vesuvstädten
In dem vorliegenden Werk werden die militärische Ausrüstung und Pferdegeschirr aus den Vesuvstädten Pompeji, Herculaneum und Stabiae intensiv untersucht und typologisch...
Peiraikos’ Erben
Die Genese der Genremalerei bis 1550
Der Band fasst die Ergebnisse der gleichnamigen internationalen Tagung zusammen. In Zusammenarbeit mit dem SFB 804 der Technischen Universität Dresden konnten neue Erkenntnisse in...
Von Mekka bis Berlin
Archäologie und Kulturgeschichte des islamischen Friedhofs
In diesem Buch wird erstmals die islamische Bestattungskultur anhand ihrer Friedhöfe, Mausoleen und Grabarchitekturen umfänglich von den Anfängen zur Zeit Mohammeds bis in die...
Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung von Wissen und Erfahrung
Überstorfer Colloquium 2012
Das Interesse an Diagrammen, der Diagrammatik und diagrammatischem Denken hat in allen Bereichen der Kulturwissenschaften in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Es geht hier...
Wissensraum Film
Im Zentrum des Bandes „Wissensraum Film“ steht die Frage nach der Relevanz relational-räumlicher Konzepte für die Analyse filmischer Wissensproduktion: Wie stellen Filme räumliche...
Die Inschriften der Stadt Halberstadt
Dieser Band komplettiert den 75. der Reihe mit den Inschriften des Domes zu Halberstadt durch diejenigen der Stadt. Wie schon der erste Teilband enthält er die Inschriften...
Der Recke im Tigerfell
Schota Rusthaweli. Ein altgeorgisches Poem. Deutsche Nachdichtung von Hugo Huppert
Shota Rustawelis “Recke im Tigerfell” gilt als das Nationalepos der Georgier. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstanden, verbindet es in eindrucksvoller Weise...
Konversion in Räumen jüdischer Geschichte
Der Band dokumentiert die Beiträge der wissenschaftlichen Tagung ‚Konversion in Räumen jüdischer Geschichte‘. Die Beiträge befassen sich mit den vielfältigen Orts-, Blick- und...
Der „Zug über Berge“ während des Mittelalters
Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge
Der Band betrachtet das Thema „Romzug“ seit dem 10. Jahrhundert. Dabei analysieren die Beiträge die Wirkung römisch-deutscher Machtausübung in Italien und die Vielgestaltigkeit...
Kaiser, Senatoren und Gelehrte
Untersuchungen zum spätantiken männlichen Privatporträt
Ein wichtiges Phänomen im römischen Porträt ist das „Zeitgesicht“, die Angleichung der Bürger an das Bildnis des Kaisers. Zur Zeit Konstantins des Großen wird jedoch nach 300...
Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie
Jahrbuch der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft e.V. Band 4
In 2011, the Museum of Islamic Art in Berlin celebrated the 100th anniversary of the German excavations of the Islamic-medieval site Samarra. The former Abbasid capital (836-892...
Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland
Das um 1300 verfasste Arzneibuch Ortolfs von Baierland enthält in kompakter Form einen Überblick über alle Gebiete der mittelalterlichen Medizin, von den theoretischen Grundlagen...
Orts-Wechsel
Reale, imaginierte und virtuelle Wissensräume
Unter dem Leitbegriff ‚Orts-Wechsel‘ diskutieren die Beiträge des vorliegenden Bandes in einem thematisch und chronologisch weitgefassten Spektrum vom europäischen Mittelalter bis...
Bestattungssitten zwischen Tradition und Modifikation
Kulturelle Austauschprozesse in den griechischen Kolonien in Unteritalien und Sizilien vom 8. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr.
Im Zentrum der Arbeit stehen Kulturaustausch und Akkulturationsaspekte, die auf die Ansiedlung der Griechen in Unteritalien und Sizilien zurückgehen und aus dem Mit- und...
Die Inschriften des Landkreises Hildesheim
Der Band bietet eine kommentierte Edition von ca. 450 Inschriftentexten sowie Jahreszahlen und Initialen von 83 weiteren Objekten aus einer dörflich geprägten Region...
Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken
Die Übersetzung mittelalterlicher Manuskripte in den digitalen Raum wirft neue Fragen auf und zieht Folgen nach sich, die geklärt und gelöst werden müssen. Der vorliegende Band...
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bestandskataloge
Band 3: Spätantike, byzantinische und postbyzantinische Keramik
Das Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum in Berlin besitzt über 1300 byzantinische und in byzantinischer Tradition gefertigte Tongefäße des 4. bis 16. Jahrhunderts. Sie...
Märchen und Geschichten der Beduinen im Sinai
Die 30 hier versammelten Märchen und Geschichten zeichnen ein farbiges Bild des Beduinenlebens, einer Kultur, die im Untergang begriffen ist. Gleichzeitig weisen sie auch...