Titelsuche
Mitteleuropa
Der Liber Vitae der Abtei Corvey
Teil 1: Einleitung, Register, Faksimile
Das Fraternitätsbuch „Liber vitae“ der Reichsabtei Corvey, heute im Staatsarchiv Münster aufbewahrt, ist historisch wie künstlerisch gleichermaßen bedeutsam. Der um 1158 im...
Das Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Perikopenbuch aus Echternach. Ms. b. 21 der Universitätsbibliothek Bremen
Das Evangelistar Heinrichs III. ist eine der bekanntesten Handschriften aus dem Skriptorium des Kloster Echternach. Als einzige der dort entstandenen Handschriften verweist das...
Der Bamberger Psalter
Msc. Bibl. 48 der Staatsbibliothek Bamberg. Teil-Faksimile
Bis ins 13. Jahrhundert hinein entstanden illuminierte Handschriften in Deutschland vor allem in Klöstern. Vor allem kirchliche Werke wurden hier abgeschrieben. Wurden zunächst...
Hildegard-Gebetbuch
Kommentarband
Im wissenschaftlichen Kommentarband zum Gebetbuch untersucht Herrmann Hauke die Geschichte der Handschrift kodikologisch. Gerard Achten schildert den Typus der Gebete als...
Hildegard-Gebetbuch
Codex Latinus Monacensis 935 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Unter den mittelalterlichen Gebetbüchern zeichnet sich der „Liber precatorius“ der Bayerischen Staatsbibliothek, der im späten 12. Jahrhundert am Mittelrhein entstanden ist,...
Flugblätter des Nationalkomitees Freies Deutschland
Die Würzburger Inschriften bis 1525
Die Inschriften der Stadt Osnabrück
Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg
Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne
Die Inschriften der Stadt Oppenheim
Theodor Hosemann
Illustrator, Graphiker, Maler des Berliner Biedermeier
Die Inschriften des Enzkreises bis 1650
Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe
Die Bibliotheken Österreichs in Vergangenheit und Gegenwart
Österreich und Wien, ehemals eine der Metropolen der Welt, haben im Laufe der Zeit viele kulturelle Substanz zu sammeln vermocht. Wie allenthalben in Europa manifestierte sich...
Die Inschriften der Stadt Göttingen
Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650
Die Inschriften des Landkreises Haßberge
Deutsche Bibliotheksgeschichte der Neuesten Zeit (1800 bis 1945)
Die Darstellung der Entwicklung des modernen Bibliothekswesen im deutschsprachigen Raum hält sich in denselben Grenzen wie der erschienene neuzeitliche Teil der „Deutschen ...
Die Würzburger Residenz im ausgehenden 18. Jahrhundert
Dargestellt am Beispiel einer zeitgenössischen Planserie
Gegenstand dieses ergänzenden Beitrages zur kunst- und kulturgeschichtlichen Stellung der Residenz in Würzburg ist eine Planmappe, die während der Regierung des Fürstbischofs Adam...