Titelsuche
Historische Staaten, Reiche und Regionen
Grenzgänge im östlichen Mittelmeerraum
Byzanz und die islamische Welt vom 9. bis 13. Jahrhundert
Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes unterziehen überkommene Denk- und Erklärungsmuster einer kritischen Revision. Sie stellen das Verbindende des antiken Erbes und einer...
Bankettgebäude in griechischen Heiligtümern
Der Verzehr des Opferfleisches war ein zentraler Bestandteil griechischer Götterfeste. Einige Heiligtümer verfügten neben den temporär aufgestellten Festzelten auch über...
Die handgemachte geglättete Keramik mykenischer Zeitstellung
Die Veröffentlichung eines nachgelassenen Werkes von Klaus Kilian stellt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Keramikgattung, der in Fragen von...
Vom Beutezug zur Territorialherrschaft
Das lange Jahrhundert des Aufstiegs von Nomaden zur Vormacht in Syrien und Mesopotamien 286 bis 420 / 889 bis 1029. Beduinische Gruppen in mittelislamischer Zeit I
Beduinen machen Geschichte und gründen inmitten des Kulturlandes Kleinstaaten. Diese im islamischen Mittelalter einzigartige Sonderentwicklung des 10. Jahrhunderts hat zum Wort...
Aizanoi, Dokimion und Anatolien
Stadt und Land, Siedlungs- und Steinmetzwesen vom späteren 4. bis ins 6. Jahrhundert n. Chr.
Die zentralanatolische Stadt Aizanoi spielt in zweierlei Hinsicht eine Schlüsselrolle für das Verständnis der frühbyzantinischen Epoche. Zum Einen gelingt es dort erstmals, die...
Studien zur spätmykenischen Keramik
Mit diesem Band wird eine der zentralen Fundgruppen aus den Ausgrabungen von Klaus Kilian zwischen 1976 und 1985 in der Unterburg von Tiryns (Argolis) vorgelegt und ausgewertet,...
Mitteilungen zur spätantiken Archäologie und byzantinischen Kunstgeschichte
Inhalt:
Norbert Franken: Leda und der Schwan
Ulrike Koenen: Forschungen im Elfenbeinturm? Fragen zur Aktualität traditioneller Denkmodelle am Beispiel spätantiker...
Die römischen Amphoren im Umland von Mainz
In diesem Band werden zum ersten Mal die Amphoren eines Siedlungszentrums auf breiter Materialbasis mit seinem Umland verglichen. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu mediterranen...
Mitarbeit: Vashalomidze, Sophia
Inkulturation des Christentums im Sasanidenreich
This volume is the edition of various contributions to the subject of Inculturation of Christianity in other cultures. Under various aspects, they all discuss the phenomenon for...
Die römischen Terrakottamasken in den Nordwestprovinzen
Herkunft – Herstellung – Verbreitung – Funktion
Ausgehend von spektakulären Einzelfunden römischer Terrakottamasken bietet dieser Band die erste umfassende Gesamtbetrachtung der Objektgattung in den Nordwestprovinzen. In dieser...
Der Zeuskult bei den Westgriechen
Zeus gehörte zu den wichtigsten griechischen Gottheiten und wurde in der gesamten griechischen Welt verehrt. Zahlreiche Kulte belegen sein hohes Ansehen sowohl im öffentlichen als...
Die vestalischen Jungfrauen in der römischen Kaiserzeit
In dieser Studie werden erstmals sämtliche Zeugnisse zur Geschichte der stadtrömischen Vestalinnen von der augusteischen Zeit bis zum Ende des dritten nachchristlichen...
Stadtspuren
Zeugnisse zur Siedlungsgeschichte der Chalkidiki
Vor dem Hintergrund der zeit- und forschungsgeschichtlichen Sonderstellung der Region Chalkidikis wird die Siedlungsgeschichte rekonstruiert. Berücksichtigt werden archäologische...
Hippokrates. Über die Natur des Kindes (»De genitura« und »De natura pueri«)
Diese Neuausgabe von „De genitura/De natura pueri“, dem ausführlichsten uns erhaltenen embryologischen Traktat der griechischen Antike vor Aristoteles, basiert auf gründlicher...
Die Porphyrsarkophage der oströmischen Kaiser
Versuch einer Bestandserfassung, Zeitbestimmung und Zuordnung
Verschiedene byazantinische Schriftquellen, darunter das Gräberverzeichnis im Zeremonienbuch Kaisers Konstantins VII. Porphyrogennetos, verzeichneten im konstantinischen Mausoleum...
Architektur und Liturgie
Akten des Kolloquiums vom 25. bis 27. Juli 2003 in Greifswald
Die Beiträge dieses Bandes entstanden anlässlich des Kolloquiums „Architektur und Liturgie“, das im Juli 2003 in Greifswald gehalten wurde. Dabei stand das Verhältnis zwischen...
Redaktion: Marcks, Carmen
Die Tetrarchie
Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation
Die Regierungszeit Diocletians (284 bis 305 n. Chr.) und das von ihm entwickelte Regierungssystem der Tetrarchie bilden einen tiefen Einschnitt in der Römischen Geschichte. Die...
Shukrullo: Die ohne Leichentuch Begrabenen
Politische Verfolgung an der sowjetischen Peripherie, erzählt und erinnert durch den uzbekischen Dichter Shukrullo
Kaum war in Uzbekistan die Perestroika angekommen, veröffentlichte der bekannte Schriftsteller Shukrullo 1991 seine Erinnerungen an die 1950er Jahre, in denen er inhaftiert, als...
Daniel in der Löwengrube
Zur Gesetzmäßigkeit frühchristlicher Ikonographie
Dies ist die erste Monographie zum frühchristlichen „Daniel in der Löwengrube“, eines der am häufigsten dargestellten Themen in der frühchristlichen Kunst. Das Motiv erscheint in...
Lebenswelten
Bilder und Räume in der römischen Stadt der Kaiserzeit
Kaiserzeitliche Städte sind geschichtliche Räume mit einem reichen Potential zur Erforschung antiker Handlungs- und Erlebniswelten. Über ihre Bewohnbarkeit und Funktionalität...