Titelsuche
Kunstgeschichte
Flesheaters
An International Symposium on Roman Sarcophagi. University of California at Berkeley 18–19 September 2009
Roman metropolitan sarcophagi are often adorned with reliefs representing the lives of the heroes and heroines of Greek myth. Why were particular Greek myths so popular? How easy...
Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Teil 1: Vom 10. bis zum 14. Jahrhundert, Anhang: Die illuminierten Handschriften englischer und spanischer Herkunft
Im Zuge der kunsthistorischen Bearbeitung der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München – bei der bereits von der Autorin alle italienischen...
Munyat ar-Rummaniya
Die Gartenanlagen
In dem Landsitz ar-Rummānīya bei Córdoba (Spanien) sind auf drei Terrassen die Reste eines islamischen Gartens des 10. Jahrhunderts erhalten. In dem vorliegenden Buch werden die...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt:
C. GONÇALVES – L. ANDRÉ – J. CASCALHEIRA – N. BICHO, Der Muschelhaufen von Cabeço de Amoreira in Muge, Portugal. Ergebnisse der archäologischen Arbeiten...
Handbuch zur Islamischen Archäologie und Kunstgeschichte
In einem zeitlich und regional umfassenden Überblick werden die sichtbaren Zeugnisse der islamischen Kultur vorgestellt. Der zeitliche Rahmen reicht von den spätantiken Anfängen...
Bilder und Räume
Antike Sarkophage im Kontext. Internationale Tagung, 11.–12. August 2011 in der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts
Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Beiträge der internationalen Tagung »Bilder und Räume. Römische Sarkophage in ihrem Kontext« des Sarkophag-Corpus (DAI) in Kooperation...
Mainzer Inschriften. Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums 800-1626. Heft.1-4 im Schuber
Der Inschriftenbestand der Stadt Mainz aus nachrömischer Zeit gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Das von den Herausgebern initiierte Projekt „Mainzer Inschriften“ will den...
Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 1435 bis 1508
Der Inschriftenbestand der Stadt Mainz aus nachrömischer Zeit gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Das von den Herausgebern initiierte Projekt „Mainzer Inschriften“ will den...
Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 1509 bis 1626
Der Inschriftenbestand der Stadt Mainz aus nachrömischer Zeit gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Das von den Herausgebern initiierte Projekt „Mainzer Inschriften“ will den...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
M. KUNST, Zambujal 2013, Teil 1. Eine kupferzeitliche befestigte Groß-Siedlung? Vermessungsarbeiten und Prospektionen, mit einem Anhang von ANIKA HERB, mit...
Ancient Engraved Gems in the National Museum in Kracow
The collection of ancient engraved gems in the National Museum in Krakow is considerable in size and top in quality. It consists mostly of the specimens assembled by the...
Ein Künstlerpaar zwischen den Weltkriegen
Der Bildhauer Arnold Hensler und die Fotografin Annie Hensler-Möring
Die Reihe „Kunstgeschichte Wiesbaden“ stellt mit diesem Band das Werk eines Bildhauers vor das mit der Stadt Wiesbaden stark verbunden ist. Henslers reifes Werk „Die Quellnymphe“...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
TH. X. SCHUHMACHER, Elfenbein des Chalkolithikums und der Frühen Bronzezeit auf der Iberischen Halbinsel und im Maghreb. Die Ergebnisse eines...
Wissenschaft und Turbulenz
Wolfgang Fritz Volbach, ein Wissenschaftler zwischen den beiden Weltkriegen
Wolfgang Fritz Volbach (1892-1988), Spezialist auf dem Gebiet der frühchristlichen und byzantinischen Kunst, gehört zu den Wissenschaftlern, die Deutschland auf Grund der...
Central Periphery? Art, Culture and History of the Medieval Jazira (Northern Mesopotamia, 8th-15th centuries)
Papers on the Conference held at the University of Bamberg, 31 October–2 November, 2012
The medieval Jazira has still to offer a multitude of topics for research. As a crossroads in which artistic currents from different regions met, it is unique in the history of...
Zwei kirchliche Palastanlagen in Hulwan aus umayyadischer Zeit
Grabungen der Egyptian Antiquities Organization in den Jahren 1948 bis 1949
Das Buch handelt von zwei vom ägyptischen Antikendienst in den Jahren 1948/49 ausgegrabenen kirchlichen Palastanlagen, die nach den auf sie bezugnehmenden Quellentexten in das...
Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie
Jahrbuch der Ernst Herzfeld-Gesellschaft e.V. Band 5
Geographically spanning from Spain to Central Asia, the themes included in the fifth volume of Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie encompass architecture, archaeology,...
Das Wort im Bild
Untersuchung zu den Ikonographien von Mönchen und Märtyrern in Ägypten und zu ihren Grundlagen in der koptischen Hagiographie
In der koptischen Kirche bezeugen die zahlreichen Bilder christlichen Inhalts ihre große Bedeutung für den koptischen Glauben. Zur Ausformung der Bildthemen wurden aus...
Die Werkkunstschule Wiesbaden 1949-1970
Die legendäre Talentschmiede
Das Buch beschreibt das pädagogische Konzept der Werkkunstschule Wiesbaden auf dem Schulberg 10 von ihren Anfängen bis zu ihrer Auflösung 1970. Es kommen rund vierzig ehemalige...
Orientalische Bibelhandschriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin – PK / Oriental Bible Manuscripts from the Staatsbibliothek zu Berlin – PK
Eine illustrierte Geschichte / An Illustrated History
Die orientalische Handschriftensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz gehört mit ihren 42.000 Bänden zu den bedeutendsten der Welt. Einen hohen...