Titelsuche
Geschichte
Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I
Der ehemalige Landkreis Crailsheim
Der Band enthält in 568 Katalogartikeln die Inschriften des ehemaligen Landkreises Crailsheim von der Karolingerzeit bis 1650 (mit Schwerpunkt in der zweiten Hälfte des 16. und...
L’histoire en lignes et en rondelles
Les figures du temps chrétien au Moyen Âge
Diagramme sind keine statischen Figuren, sondern im doppelten Sinne dynamische Konfigurationen: durch die Beziehungen, die sie zwischen den Informationen herstellen, die sie...
Römische Gladiatorenbilder
Studien zu den Gladiatorenreliefs der späten Republik und der Kaiserzeit aus Italien
Die Darstellung von Gladiatoren und ihren Kämpfen gehört zu den zentralen Themen der kaiserzeitlichen Bilderwelt. Durch die Untersuchung von Ikonographie und Erzählweise geht die...
Kameldarstellungen aus Metall im vorislamischen Südarabien
Eine archäologische Fallstudie zu den Kulturkontakten zwischen Arabia felix und der Mittelmeerwelt
Die Ausgangsbasis dieser Arbeit bildet eine 67 Stücke umfassende Sammlung von bronzenen Statuetten im Museum Fünf Kontinente München, die hier größtenteils zum ersten Mal der...
Das Gräberfeld des frühmittelalterlichen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg
Band 1: Groß Strömkendorf – Reric. Die Menschen und Ihre Lebensumstände, Band 2: Katalog
Mit Band 6 der Reihe Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer werden die Ergebnisse der archäologischen (M. Gerds) und anthropologischen Auswertung (M....
Griechische Keramik nördlich von Etrurien: Mediterrane Importe und archäologischer Kontext
Internationale Tagung Basel 14.-15. Okober 2011
In der Publikation sind die Beiträge einer internationalen Tagung vereint, die der Frage nach dem Stellenwert des griechischen Keramikimports im keltischen Mitteleuropa des 6. und...
Hellenistische Herrscherporträts auf Siegelabdrücken aus Paphos (Paphos IV B)
Bei Ausgrabungen unter den Mosaiken im „Haus des Dionysos“ in Paphos auf Zypern wurden im Jahr 1970 etwa 11000 Tonbullen mit Siegelabdrücken entdeckt. Von diesen Siegeln werden...
Der „Korinthische Tempel“ von Knidos
Ein repräsentativer Grabbau der römischen Kaiserzeit
Der Band stellt einen wichtigen Bau der bekannten, aber noch immer unzureichend untersuchten und dokumentierten antiken Stadt Knidos vor. Das bisher als Tempel bekannte Monument...
Konrad von Würzburg ,Trojanerkrieg‘ und die anonym überlieferte Fortsetzung
Kritische Ausgabe
Konrads von Würzburg ‚Trojanerkrieg’, durch den Tod des Autors im Jahr 1287 fragmentarisch geblieben und zu Anfang des 14. Jh.s durch einen anonymen Fortsetzer zum Abschluss...
Intrigen – Die Macht der Möglichkeiten in der mittelhochdeutschen Epik
Mit dem Band erhält der bislang in der mediävistischen Forschung konturlose Intrigenbegriff eine substantiierte Definition. Untersucht werden das ‚Rolandslied‘, Strickers ‚Karl‘,...
Herausgeber: Tandaschwili, Manana; Gippert, Jost
Übersetzer: Kamarauli, Luka
Der Pass der Flüchtlinge
Als Ende der 1980er Jahre die Sowjetunion auseinanderfiel und sich aus den ehemaligen Sowjetrepubliken neue, unabhängige Staaten zu formen begannen, entbrannten an verschiedenen...
Die Inschriften des Landkreises Hersfeld–Rotenburg
Der Band enthält die Edition von insgesamt 356 Inschriftennummern, von denen hier 59 erstmals, das heißt ganz neu oder in wesentlichen Teilen neu, und weitere 51 mit erheblichen...
Ägyptens Aufbruch in die Geschichte
Frühe (Kultur-)Technologien im Niltal – Highlights aus dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung Berlin
Mit diesem Thema rückt eine Epoche in den Vordergrund, die für die Entwicklung der ägyptischen Kultur grundlegend war und doch in der Wissenschaft häufig als ein bloßer „Vorspann“...
Die „Große Halle“ von Karakorum
Zur archäologischen Untersuchung des ersten buddhistischen Tempels der alten mongolischen Hauptstadt
Die seit dem Jahr 2000 in der altmongolischen Hauptstadt Karakotum laufenden Ausgrabungen haben das althergebrachte Bild der Stadt und seiner Geschichte grundlegend revidiert....
Mitarbeit: Böhm, Astrid
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 20 (2014/2015): Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters
Die Präsentation und identitätsstiftende Vermittlung von Glaubensinhalten im audiovisuellen Medium des Theaters zu einer Zeit, als es noch kaum andere ‚Massenmedien‘ gab, hat in...
Die rote Feinkeramik von Aizanoi als lokaler Kulturträger
Untersuchungen zum Verhältnis von lokaler roter Feinkeramik und importierter Sigillata
Gegenstand der Untersuchung ist die lokale rote Glanztonware von Aizanoi, die aus verschiedenen Baukomplexen bei Grabungen zwischen 1980 und 2001 geborgen wurde. Neben der lokalen...
Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters
Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen
Anhand einer als ‚verhinderte Ritter‘ bezeichneten Gruppe literarischer Figuren (Parzival, Rennewart, Gregorius, Helmbrecht) werden die Bedingungen und Einflüsse untersucht, die...
South Arabia and its Neighbours. Phenomena of Intercultural Contacts
14. Rencontres Sabéennes
Der 14. Band der Reihe »Archäologische Berichte aus dem Yemen« legt die Konferenzbeiträge der 14. Rencontres Sabéennes vor, die 2010 in Berlin stattfand. Diese internationale...
Hippodromus Palatii
Die Bauornamentik des Gartenhippodroms im Kaiserpalast auf dem Palatin in Rom
Der Hippodrom ist eine der größten Gartenanlagen im römischen Kaiserpalast auf dem Palatin in Rom. Seine Bauornamentik wird in dieser Monographie erstmals geschlossen vorgelegt....
Trojasummen
Das »Elsässische Trojabuch« und die gedruckten Trojakompilationen
Troja galt im Mittelalter als die Idealstadt schlechthin. Daher spielte der Trojastoff in der mittelalterlichen deutschen Literatur eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt der...